IMPRESSUM / Pflichtangaben nach dem MDStV /TDG
Redaktionell verantwortlich:
Rechtsanwältin Farina Burger
Hennes-Weisweiler-Allee 14
41179 Mönchengladbach
Tel. 02161 9279162
Fax 02161 9279199
E-Mail: f.burger@wennsrechtist.de
info@wennsrechtist.de
Web: www.wennsrechtist.de
Steuer-Nr.: 121/2077/5861
Rechtsanwältin Farina Burger ist in der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwältin zugelassen.
Zuständige Rechtsanwaltskammer:
Im Folgenden informieren wir Sie über die Adresse der Rechtsanwaltskammer:
Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
Freiligrathstraße 25
40479 Düsseldorf
Telefon: 0211/4 95 02-0
Telefax: 0211/4 95 02-28
E-Mail: rak-ddorf(at)datevnet.de
Sämtlichen Anwälten/innen ist deren Berufsbezeichnung in der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden.
Haftpflichtversicherung: Geltungsbereich gemäß § 51 BRAO (gesamtes EU-Gebiet und Staaten d. Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum)
Provinzial Gerhardt & Wiegand OHG
Vertreten durch Michael Gerhardt & Oliver Wiegand
Geschäftsstelle Hattingen:
Bruchstr. 41
45525 Hattingen
Telefon: (02324) 92550
Fax: (02324) 925599
E-Mail: gerhardt@provinzial.de
Die Tätigkeit der Anwälte bzw. Anwältinnen, die auf dieser Homepage vorgestellt werden, unterliegt den folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO),
Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA),
Fachanwaltsordnung (FAO),
Standesregelung der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft (CCBE-Berufsregeln),
Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO),
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG).
Den Text dieser Vorschriften finden Sie auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK): www.brak.de
Die auf dem Server bereitgestellten Angaben wurden sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Gewähr für die Korrektheit, Vollständigkeit, Qualität oder letzte Aktualität der Angaben bzw. bereitgestellten Informationen übernommen werden.
Texte, Bilder, Grafiken sowie Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten werden sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt. Dabei sind allein nach deutschem Zivilrecht Unterlassung und Schadenersatz, Überlassung oder Vernichtung der Vervielfältigungsvorrichtungen sowie die öffentliche Bekanntmachung des Urteils möglich. Unterlassungsansprüche werden vom Gericht mit Ordnungsgeldern bis zu 250.000,00 Euro oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten gesichert. Bei strafrechtlicher Verfolgung drohen im Einzelfall Freiheitsstrafen bis zu 5 Jahren.